LONELY FOR YOU!
Fotos: Marcella Ruiz Cruz
LONELY FOR YOU! – DIE SUPER SHOW
URAUFFÜHRUNG // WUK Performing Arts 2024
“If you are feeling lonely, I´m feeling lonely too!”
Nichts ist so prädestiniert für die Dynamiken sozialer Kontrolle und Beschämung wie das Thema ‚Einsamkeit‘. Auch wenn queere Gemeinschaften längst ganz unterschiedliche Formen des Zusammen- und Alleinlebens etabliert haben, sind die Wortführer_innen der Debatte um die ‚Einsamkeitsepidemie‘ oft nostalgische Befürworter_innen der Rückkehr zur klassischen Kernfamilie, die emanzipatorische und lustvolle Konzepte von Freundschaft und Gemeinschaft zumeist ausblenden.
Einsamkeit ist eine universelle Erfahrung, die jede_r von uns macht oder gemacht hat. Sie wird herbeigesehnt oder erlitten, sie erwischt uns in der Rushhour des Lebens genau wie in Phasen von Trennung, Krankheit und Verlust. Sie begegnet uns in den Echokammern sozialer Medien, die uns glauben lassen, Kontakt sei jederzeit verfüg- und quantifizierbar
Konzept, Regie Natalie Assmann / Performance, Text Alexandru Cosarca / Buch, Dramaturgie Lisa Kärcher / Bühne, Ausstattung Noushin Redjaian / Videogestaltung Magdalena Fischer / Interviewführung Natalie Assmann / Regieassistenz amina lehner / Inhaltliche Beratung Michaela Moser / Produktion Anna Boldt / Sounddesign Markus Steinkellner / Lichtdesign Joe Albrecht / Pressefotos Anna Breit / Stage Fotos Marcella Ruiz Cruz
Mit Textbeiträgen von Natalie Assmann, Alexandru Cosarca und Lisa Kärcher, Originalzitaten aus: Daniel Schreiber, Allein, München: Hanser 2021 sowie Verweisen auf Sarah Diehl, Die Freiheit, allein zu sein, Zürich: Atrium / Imprint Arche Literatur 2022.
Interview-Partner_innen: Ahmet Sitki Demir, Arami Balon, Asa Balon, Birgit Meinhard-Schiebel, Edu Wildner, Florin Curic, Heide Hammer, Inge Maux, Isu Mignon Mignonne, Jolanda Resch, Keivan Amiri, Margaret Carter, Micòl Gilkarov-Masliah, Samuel Casata, Trajche Janushev;
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien sowie der Sektion für Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Unser besonderer Dank gilt Jan Hutter, Djamila Grandits, Rebekka Torbahn, Andreas Fleck, David Sokopp, Ronald von den Sternen, dem gesamten Techniker*innen-Team des WUK performing arts; Lea Susemichel und Brigitte Theißl, Janis Czapka, Nats, Marlene Engel, Sunny, Konrad, Samo Zeichen, Mathias Weinfurter, Anna Hambira, Heidi Schüttbacher, Peter Holzinger, Robert Kainzmayer, Nada Lahjomri, Markus Töll